Tradition trifft Innovation – Meilensteine von Cellofoam

Seit der Gründung im Jahr 1963 hat sich Cellofoam von einem kleinen Familienbetrieb zu einem international agierenden Spezialisten für akustische und thermische Isolierung entwickelt. 

Unsere Chronik zeigt die wichtigsten Meilensteine, Innovationen und Entwicklungen, die unser Unternehmen geprägt haben – von den ersten Schritten bis zur heutigen Position als Technologieführer im Bereich technischer Schallschutzlösungen.

Tauchen Sie ein in unsere Geschichte – und entdecken Sie, wie Cellofoam die Welt Schritt für Schritt leiser gemacht hat.

1963 erfolgt die Gründung als Cellofoam Deutschland GmbH.
1976 Die Cellofoam startet mit dem Kauf einer Heißprägemaschine den neuen Geschäftsbereich „Technischer Schallschutz“.
1980 Bezug der ersten Halle auf dem neuen Firmengelände in der Freiburger Straße.
1984-90 Sukzessive Erweiterungen am neuen Standort auf 8.000m² Fertigungs- und Lagerfläche sowie Büros.
1997 Management Buyout durch die beiden Geschäftsführer Helmut Rehlen und Jürgen Roellinghoff.
2002 Kauf der Firmenanteile von Helmut Rehlen durch Jörg Roellinghoff und Übernahme der Geschäftsführung.
2004 Cellofoam gründet Tochterfirma in der Türkei.
2006 Neubau Produktions- und Lagerhalle am Standort Biberach mit 4.400m².
  Inbetriebnahme einer Profiliermaschine zum Schneiden von Profilen sowie Investition in eine 3D Wasserstrahlschneidanlage.
2007 Neuer Geschäftsbereich Vliesverformung wird aufgebaut.
  Mitarbeiterzahl steigt erstmals über 100.
  Neue Anlage zur selbstklebenden Ausrüstung unserer Materialien in Betrieb genommen.
2008 Gründung des Geschäftsbereichs soniflex – unserem Webshop für Privat- und Gewerbekunden.
  Bau eines eigenen Hallraum.s für die Durchführung von Akustikmessungen
2009 Gründung der Cellofoam CZ s.r.o. in der Tschechischen Republik.
  Dichtungsprodukte und Klebebänder werden mit ins Produktionsprogramm aufgenommen.
2010 Beflammungsanlage für die Bearbeitung von EPP-Teilen wird in Betrieb genommen.
  Cellofoam übernimmt Vliesverformung der Firma Eurofoam.
2011 Neubau Firmenstandort in der Türkei mit 4.000m² Produktionsfläche.
  Neuentwicklung eines Produktes mit Drainagefunktion: Cello DRAIN.
2013 Anbau eines Büro- und Tagungstraktes in Biberach.
2014 Einweihung einer neuen Produktionshalle mit über 4.000 m² in der Tschechischen Republik.
  Cellofoam bietet ab sofort auch Rohrisolationen an.
2015 Neubau und Inbetriebnahme einer weiteren Produktionshalle in Ochsenhausen.
  Schwingungsisolierungen ergänzen ab sofort das Produktportfolio.
2016 Tränkungsanlage zur Imprägnierung von Weichschaumstoffen wird in Betrieb genommen.
  Neuentwicklung einer hoch-absorbierenden Verdichterhülle.
  Anschaffung eines Wärmeleitfähigkeitsmessgerätes.
2017 Gründung einer Vertriebsgesellschaft in Polen.
  Anschaffung einer Heißlaminieranlage für PE-Schäume und Vliese.
2018 Gründung einer Vertriebsgesellschaft in Frankreich.
  Neubau einer 2.400 m² großen Produktionshalle in Ochsenhausen.
  Anschaffung einer 400 t Großstanze und -presse.
  Gründung eines Joint-Ventures in China zur Produktion von Schallschutzmaterialien.
2019 Neuer Geschäftsführer: Holger Stehling übernimmt die Geschäftsführung von Jörg Roellinghoff.
2020 Anschaffung einer Fräsmaschine zur Herstellung von konturgenauen 2D + 3D-Teilen für Verpackungseinlagen, Schutzverpackungen, Transportverpackungen etc.
2022 Neubau und Inbetriebnahme einer neuen Produktionshalle am Standort Ochsenhausen.
  Anschaffung einer weiteren Schneidanlage (Cutter).
  Inbetriebnahme einer Melamin-Tränkungsanlage am Standort Ochsenhausen.
2023 Neubau einer weiteren Lagerhalle am Standort Tschechien.
  Anschaffung und Inbetriebnahme einer Trockenkammer für Melamin.
  Kauf von zwei weiteren Hochleistungscuttern.
  Erweiterung des Maschinenparks um eine Hotmeltanlage.
  Anschaffung einer Spaltmaschine.
2024 Neubau einer weiteren Produktionshalle am Standort Ochsenhausen mit ca. 3.500 m².
  Cellofoam bietet neue Ausbildungsstellen an zum Fachinformatiker Systemintegration und Fachkraft für Lagerlogistik.
Sie sind hier: Unternehmen Chronik