Verlustfaktor – Maß für effiziente Schwingungsdämpfung im Schallschutz

Der Verlustfaktor ist eine zentrale Kenngröße im technischen Schallschutz. Er beschreibt die Fähigkeit eines Materials, mechanische Schwingungen in Wärmeenergie umzuwandeln und so die Schallübertragung zu reduzieren. Ein hoher Verlustfaktor bedeutet eine effektive Dämpfung von Körperschall und Vibrationen, wodurch Lärm minimiert wird.

Verlustfaktor und seine Bedeutung im Schallschutz

In zahlreichen industriellen Anwendungen spielt der Verlustfaktor eine entscheidende Rolle:
 

Materialien mit hohem Verlustfaktor für optimalen Schallschutz

Bitumenschwerfolien
    Exzellente Körperschalldämmung für Fahrzeuge und Maschinen

Kunststoffschwerfolien
    Effektive Schalldämmung bei geringem Gewicht

Verbundwerkstoffe
    Kombination aus Dämpfungs- und Absorptionsmaterialien für hohe Effizienz

Spezielle Akustikschaumstoffe
    Reduzieren Resonanzen und absorbieren Schall

PES-Vliese
    Umweltfreundlich, da sie bis zu 70 % aus recycelten PET-Flaschen bestehen.
    Sie bieten eine hohe Schallabsorption und sind besonders nachhaltig.

Verlustfaktor als Qualitätsmerkmal für effektive Schalldämmung

Ein hoher Verlustfaktor ist entscheidend für die Reduktion von Lärm und Schwingungen. Cellofoam bietet maßgeschneiderte Lösungen mit optimalen Dämpfungseigenschaften für Industrie, Fahrzeuge, Wärmepumpen und Raumakustik.

Jetzt Schallschutzlösungen entdecken – für leisere und effizientere Systeme!

Sie sind hier: Unternehmen Lärmschutzlexikon Verlustfaktor