Unterschied zwischen Schalldämmung und Schalldämpfung

Die Begriffe Schalldämmung und Schalldämpfung werden oft synonym verwendet, haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen, wenn es um Lärmschutz und Akustikoptimierung geht.

Schalldämmung = Schallübertragung verhindern (z. B. zwischen Räumen)
Schalldämpfung = Schallabsorption im Raum verbessern (z. B. zur Reduzierung von Nachhall)
 

Für ein optimales Schallschutzkonzept werden oft beide Maßnahmen kombiniert, um sowohl die Schallübertragung zu reduzieren als auch die akustische Qualität zu verbessern.

Was ist Schalldämmung?

Schalldämmung bezeichnet Maßnahmen zur Reduzierung der Schallübertragung zwischen Räumen, Gebäuden oder technischen Anlagen. Das Ziel ist es, zu verhindern, dass sich Schall von einem Raum oder einer Quelle in einen anderen Bereich ausbreitet. Schalldämmende Materialien haben eine hohe Masse und Dichte, um Schallwellen zu blockieren und zu reflektieren. Schalldämmung spielt eine entscheidende Rolle in der Bauakustik, Fahrzeugtechnik und Industrie, um Lärmbelastung zu minimieren und eine ruhige Umgebung zu schaffen.

Typische Schalldämm-Materialien:

Schwerfolien & Verbundwerkstoffe – Blockieren und reflektieren Schall
Mehrschichtige Dämmplatten – Erhöhen die Schalldämmwerte von Wänden, Decken und Böden

Was ist Schalldämpfung?

Schalldämpfung beschreibt die Reduzierung der Schallenergie innerhalb eines Raumes oder einer Umgebung. Das Ziel ist es, Nachhall und störende Reflexionen zu minimieren, um eine angenehme Akustik zu schaffen. Schalldämpfende Materialien absorbieren Schallwellen und wandeln die Schallenergie in Wärme um.

Typische Schalldämpf-Materialien:

Akustikschaumstoffe & Akustikvliese– Reduzieren Nachhall und Reflexionen
Breitbandabsorber – Mehrschichtige Aufbauten für eine breitbandige Absorption
Akustikelemente – Minimieren störende Schallreflexionen in Räumen

Wie funktioniert Schalldämmung?

Schall breitet sich durch Luft und feste Materialien aus – schalldämmende Materialien reduzieren dabei die Übertragung von Luftschall durch Wände und Decken sowie von Körperschall durch die Dämpfung von Vibrationen und Schwingungen in festen Bauteilen.

Wie funktioniert Schalldämpfung?

Schall breitet sich in Form von Luftschall oder Körperschall aus. Durch den Einsatz von schallabsorbierenden Werkstoffen wird die Schallenergie in Wärme umgewandelt, wodurch sich die Schallreflexionen und der Geräuschpegel spürbar verringern.

Einsatzbereiche Schalldämmung

Maschinenverkleidungen & Gehäuse
    Minimierung von Lärmemissionen in der Industrie

Wärmepumpen & HVAC-Systeme
    Reduktion von Betriebsgeräuschen zur Verbesserung des akustischen
    Komforts in Wohn- und Arbeitsbereichen

Fahrzeugtechnik
    Verhinderung von Motor- und Fahrgeräuschen in Nutzfahrzeugen, 
    Schienenfahrzeugen und Booten

Vorsatzschalen / Trennwände
    Schutz vor Außengeräuschen und Schallübertragung zwischen Räumen

Einsatzbereiche Schalldämpfung

Produktionshallen & Werkstätten
    Lärmminderung zur Erhöhung der Arbeitssicherheit

Maschinenverkleidungen & technische Anlagen
    Dämpfung von Betriebsgeräuschen direkt an der Quelle, z. B. durch 
    schallabsorbierende Auskleidungen in Gehäusen, Hauben oder Kabinen

Fahrzeugbau & Schienenverkehr
    Verbesserung des akustischen Komforts in Fahrzeuginnenräumen durch 
    Reduktion von Motor- und Fahrgeräuschen

Raumakustik
    Verbesserung der Sprachverständlichkeit in Büros, Schulen, Konferenzräumen

Kurz zusammengefasst

Schalldämmung und Schalldämpfung sind zwei zentrale Maßnahmen zur Reduzierung von Lärm – während Schalldämmung die Ausbreitung von Schall zwischen Räumen oder Bauteilen verhindert, sorgt Schalldämpfung dafür, dass Schall innerhalb eines Raumes durch Absorption abgeschwächt wird. 

In Kombination ermöglichen beide Verfahren eine gezielte akustische Optimierung von technischen Anlagen, Fahrzeugen, Gebäuden und Arbeitsumgebungen.

Benötigen Sie eine individuelle Lösung für Schalldämmung oder Schalldämpfung? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gerne!