Nachhallzeit – Ein wichtiger Faktor für optimale Raumakustik
Die Nachhallzeit beschreibt die Zeitspanne, in der ein Schallereignis in einem Raum nachklingt, bis der Schalldruckpegel um 60 dB abgesunken ist. Eine zu lange Nachhallzeit führt zu unangenehmem Hall, schlechter Sprachverständlichkeit und erhöhter Lärmbelastung. Besonders in Büros, Klassenzimmern, Kindergärten, Konferenzräumen, Callcentern, Turnhallen oder Produktionshallen ist eine gezielte Regulierung der Nachhallzeit entscheidend für eine optimale Raumakustik.
Die soniflex Raumakustikmessung App - einfach Nachhall messen und Raumakustik verbessern
Mit unserer benutzerfreundlichen App analysieren Sie in wenigen Schritten den Nachhall in Ihren Räumen. So ermitteln Sie schnell und präzise, wie viele schallabsorbierende Elemente nötig sind, um eine angenehme, ausgewogene Raumakustik ohne störenden Nachhall zu schaffen.
Anwendungsvideo ansehen: weiter zu YouTube

Wie entsteht Nachhall?
Wenn Schallwellen auf harte, reflektierende Oberflächen wie Glas, Beton oder Fliesen treffen, werden sie mehrfach reflektiert, bevor sie abklingen. Ohne ausreichende Schallabsorption bleibt der Nachhall lange bestehen, was zu einem unangenehmen Klangbild führt.
Moderne Architektur mit offenen Grundrissen, hohen Decken und glatten Materialien wie Sichtbeton, Glasflächen oder Steinböden verstärkt diesen Effekt zusätzlich, da sie kaum schallabsorbierende Flächen bietet. Dadurch entsteht häufig eine unangenehme Raumakustik, die Konzentration, Kommunikation und Wohlbefinden beeinträchtigen kann.
Wie kann man die Nachhallzeit reduzieren?
Durch den Einsatz von schallabsorbierenden Materialien kann die Nachhallzeit deutlich verkürzt werden. Diese Materialien nehmen den Schall auf und verhindern übermäßige Reflexionen.
Um die Raumakustik effektiv zu verbessern, sollten sie gezielt an Decken und Wänden verteilt im Raum angebracht werden. So entsteht eine ausgewogene Schallverteilung, die störenden Nachhall reduziert und die Sprachverständlichkeit deutlich erhöht.
Lösungen zur Nachhall-Reduzierung von Cellofoam
Cellofoam bietet hochwertige Schallabsorber, die gezielt die Nachhallzeit senken und für eine angenehme Raumakustik sorgen:
✔ Akustikplatten & Akustikelemente – Optimale Schallabsorption für Räume mit hohen Decken
✔ Schallschutzpaneele für Wände & Decken – Reduzieren Reflexionen und verbessern die Sprachverständlichkeit
✔ Individuelle Akustiklösungen für Gewerbe & Industrie – Perfekt für Großraumbüros, Schulen & Produktionsstätten
✔ Mobile Stellwände und Tischtrennwände - flexibel einsetzbar zur akustischen Optimierung in Büros und Konferenzräumen
✔ Sitzwürfel - als bequeme Sitzgelegenheit oder in kleinerer Ausführung (200x200x200 mm) zum Abhängen von hohen Decken
✔ Türdämmung - zur einfachen Nachrüstung von Türen zur Reduktion von Luft- und Körperschall
✔ Akustikbilder - verbinden effektiven Schallschutz mit ansprechender Raumgestaltung
✔ Deckeneinleger - passend für gängige Rasterdeckensysteme, ideal zur unauffälligen Schallabsorption von oben



Fazit
Eine zu lange Nachhallzeit kann die Sprachverständlichkeit und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Mit den passenden Schallabsorbern und Akustikelementen von Cellofoam lässt sich die Raumakustik verbessern und eine angenehmere Umgebung schaffen.
✉ Jetzt beraten lassen & die passende Lösung für optimale Nachhallreduzierung finden!