Nachhallzeit – Ein wichtiger Faktor für optimale Raumakustik

Die Nachhallzeit beschreibt die Zeitspanne, in der ein Schallereignis in einem Raum nachklingt, bis der Schalldruckpegel um 60 dB abgesunken ist. Eine zu lange Nachhallzeit führt zu unangenehmem Hall, schlechter Sprachverständlichkeit und erhöhter Lärmbelastung. Besonders in Büros, Klassenzimmern, Konferenzräumen, Turnhallen oder Produktionshallen ist eine gezielte Regulierung der Nachhallzeit entscheidend für eine optimale Raumakustik.

Wie entsteht Nachhall?

Wenn Schallwellen auf harte, reflektierende Oberflächen wie Glas, Beton oder Fliesen treffen, werden sie mehrfach reflektiert, bevor sie abklingen. Ohne ausreichende Schallabsorption bleibt der Nachhall lange bestehen, was zu einem unangenehmen Klangbild führt.

 

Wie kann man die Nachhallzeit reduzieren?

Durch den Einsatz von schallabsorbierenden Materialien kann die Nachhallzeit deutlich verkürzt werden. Diese Materialien nehmen den Schall auf und verhindern übermäßige Reflexionen.

Lösungen zur Nachhall-Reduzierung von Cellofoam

Cellofoam bietet hochwertige Schallabsorber, die gezielt die Nachhallzeit senken und für eine angenehme Raumakustik sorgen:


Akustikplatten & Akustikelemente – Optimale Schallabsorption für Räume mit hohen Decken

Schallschutzpaneele für Wände & Decken – Reduzieren Reflexionen und verbessern die Sprachverständlichkeit

Individuelle Akustiklösungen für Gewerbe & Industrie – Perfekt für Großraumbüros, Schulen & Produktionsstätten

Fazit

Eine zu lange Nachhallzeit kann die Sprachverständlichkeit und das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. Mit den passenden Schallabsorbern von Cellofoam lässt sich die Raumakustik verbessern und eine angenehmere Umgebung schaffen.

 

Jetzt beraten lassen & die passende Lösung für optimale Nachhallreduzierung finden!

Sie sind hier: Unternehmen Lärmschutzlexikon Nachhallzeit