Effektiver Schallschutz für Maschinen und Fahrzeuge
Mineralfasern, wie Glaswolle und Steinwolle, sind weit verbreitete Materialien im Bereich des technischen Schallschutzes. Sie bieten hervorragende Dämm-, Schall- und Brandschutzeigenschaften und sind daher in vielen industriellen und technischen Anwendungen unverzichtbar.
Vorteile von Mineralfasern
Mineralfasern zeichnen sich durch ihre hohe Dämmleistung aus. Sie sind nicht brennbar und gehören zur Brandschutzklasse A1, was sie besonders brandsicher macht. Zudem sind sie resistent gegen Fäulnis, Schimmel und Ungeziefer. Ihre Struktur ermöglicht eine effektive Schallabsorption, da die Fasern miteinander verwoben sind und Geräusche absorbieren. Mineralfasern sind langlebig und wasserabweisend, dürfen jedoch nicht feucht oder nass werden, da sonst die Dämmwirkung verloren geht.
Nachteile von Mineralfasern
Trotz ihrer vielen Vorteile haben Mineralfasern auch einige Nachteile. Sie haben eine geringe Wärmespeicherfähigkeit aufgrund ihrer niedrigen Rohdichte, was zu einem weniger effektiven sommerlichen Wärmeschutz führt. Zudem kann die Dämmleistung bei Feuchtigkeitseintrag stark nachlassen, da Mineralfasern Wasser nur schwer wieder abgeben. Dies macht sie weniger geeignet für Anwendungen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
