Hertz (Hz) – Die Maßeinheit für Schallfrequenzen

Die Einheit Hertz (Hz) beschreibt die Frequenz von Schallwellen und gibt an, wie viele Schwingungen pro Sekunde auftreten. In der Akustik und im Schallschutz spielt die Frequenz eine entscheidende Rolle, da unterschiedliche Materialien je nach Hertz-Bereich unterschiedliche Schalldämmung und Schallabsorption aufweisen.

 

Wie beeinflusst Hertz die Akustik?

Schallfrequenzen werden in drei Bereiche unterteilt:
 

  • Tieffrequenter Schall (unter 250 Hz) – Beispiel: Maschinenlärm, Bassgeräusche, Verkehrslärm
  • Mittelfrequenter Schall (250 – 2000 Hz) – Beispiel: Sprache, Musik, Bürogeräusche
  • Hochfrequenter Schall (über 2000 Hz) – Beispiel: Zischen, Klingeln, schrille Töne


Tiefere Frequenzen sind schwerer zu dämmen, da sie sich weiter ausbreiten und durch Wände dringen können. Höhere Frequenzen lassen sich leichter mit Schallabsorbern und Akustikplatten reduzieren.

Schallschutzlösungen von Cellofoam für verschiedene Hertz-Bereiche

Damit Lärm gezielt reduziert werden kann, bietet Cellofoam spezielle Schallschutzprodukte für unterschiedliche Frequenzbereiche:
 

Tieffrequente GeräuscheSchwerfolien & Körperschalldämmung,
    z. B. für Maschinen, Fahrzeuge, Wärmepumpen, Kompressoren, Generatoren

Mittelfrequenter BereichAkustikschaumstoffe & Akustikvliese aus PES,
    z. B. für Büros, Klassenzimmer, Steuerkabinen, Schaltschrankgehäuse

Hochfrequente GeräuscheSchallabsorber mit offenzelliger Struktur,
    z. B. für Konferenzräume, Tonstudios, Reinräume, Laborbereiche

Warum ist die Frequenz in Hertz für Schallschutz wichtig?

Je nach Anwendung müssen unterschiedliche Schallschutzmaßnahmen ergriffen werden. Während tieffrequenter Schall oft durch Masse und Schalldämmung reduziert wird, ist für hohe Frequenzen eine gezielte Schallabsorption nötig.
 

  • Wärmepumpen & Klimatechnik – Verdichterhüllen, Rohrisolierungen und Luftkanalauskleidungen zur Reduktion von Betriebsgeräuschen einsetzen
     
  • Fahrzeug- & Maschinenbau – Schallschutzkapseln, Schwerfolien und Entdröhnlösungen zur Minimierung von Körperschall und Vibrationen
     
  • Medizintechnik – Geräuschdämmung bei Geräten wie CTs oder Behandlungseinheiten zur Verbesserung des Patientenkomforts
     
  • Haushaltsgeräte – Schalldämmende Ummantelungen für Waschmaschinen, Kühlschränke oder Lüftungsgeräte zur Einhaltung von Immissionsrichtwerten
     
  • Büro- & Raumakustik – Sprachfrequenzen (500 – 2000 Hz) mit Akustikpaneelen optimieren
     
  • Bauakustik & Industrie – Tieffrequente Maschinengeräusche mit Körperschalldämmung reduzieren
     
  • Tonstudios & Heimkinos – Hochfrequente Reflexionen mit Akustikschaumstoffen minimieren

Fazit

Die Frequenz in Hertz (Hz) ist ein entscheidender Faktor für die Wirkung von Schallschutzmaßnahmen. Mit den hochwertigen Schallabsorbern und Schalldämmmaterialien von Cellofoam lassen sich unterschiedliche Schallfrequenzen gezielt reduzieren – für eine optimale Raumakustik & Lärmminderung.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung zur Frequenzoptimierung & Schallschutzlösungen!

Sie sind hier: Unternehmen Lärmschutzlexikon Hertz (Hz)