Absorptionsgrad – Maß für die Effektivität von Schallabsorbern
Der Absorptionsgrad (α) ist eine entscheidende Kennzahl in der Akustik und im Schallschutz. Er gibt an, wie viel Schallenergie von einem Material absorbiert wird, anstatt reflektiert zu werden. Der Wert liegt zwischen 0 (keine Absorption, vollständige Reflexion) und 1 (vollständige Absorption).
Ein hoher Absorptionsgrad bedeutet, dass ein Material besonders gut dazu geeignet ist, Nachhall zu reduzieren und die Raumakustik zu verbessern. Dies spielt eine zentrale Rolle bei der Gestaltung von Büros, Konferenzräumen, Produktionshallen, Schulen und öffentlichen Gebäuden.
Wie funktioniert der Absorptionsgrad?
Schallwellen treffen auf eine Oberfläche und werden entweder:
- Reflektiert – Der Schall bleibt im Raum erhalten, was zu störendem Nachhall führen kann.
- Absorbiert – Die Schallenergie wird in Wärme umgewandelt, was den Lärm reduziert.
- Transmittiert – Der Schall durchdringt das Material und gelangt auf die andere Seite.
Je höher der Absorptionsgrad, desto weniger Schall wird reflektiert – dies sorgt für eine deutlich bessere Raumakustik.
Schallabsorber mit hohem Absorptionsgrad von Cellofoam
Um eine optimale Schalldämmung und Schallabsorption zu gewährleisten, bietet Cellofoam eine Vielzahl von hochwirksamen Akustikmaterialien:
✔ Schwerfolien-Kombinationen
Absorption & Schalldämmung für Maschinen & technische Anwendungen
✔ Schallabsorber für industrielle Anwendungen
Optimale Lärmreduzierung in Produktions- & Montagehallen
✔ Akustikschaumstoffe
Ideal zur Reduzierung von Nachhall in Büros, Schulen & Tonstudios
✔ Absorberplatten und passgenaue Fertigteile
Zur Lärmreduzierung in Bau-, Forst- und Landmaschinen sowie
Sonderfahrzeugen

Fazit
Der Absorptionsgrad ist eine zentrale Kenngröße für die Wirksamkeit von Schallschutzmaterialien. Mit den hochwertigen Schallabsorbern von Cellofoam können Sie den Nachhall reduzieren, die Akustik optimieren und Lärm effektiv minimieren.